Müssen uns alle mehr kennenlernen - aber nicht im Stau!

Mache Bekanntschaft, während du im Stau stehst - warum nicht mit einem Kuchen-Wettbewerb?

Wir alle wissen, dass Diskriminierung im Alltag ein ernstes Thema ist. Aber warum fangen wir nicht alle einfach an, uns besser kennenzulernen? Beispiel: Anstatt sich im Stau über die roten Ampeln zu ärgern, könnten wir am Fenster einem anderen Autofahrer zuwinken und mit ihm über unsere gemeinsamen Schwächen diskutieren - wie das Parken auf dem Bürgersteig!


Eine Expertin sagt, dass jeder etwas gegen Alltagsrassismus tun kann. Vielleicht sollten wir ein nationales Winken-Programm ins Leben rufen! An jeder roten Ampel winkt man dem Nachbarn zu und erzählt witzige Geschichten aus seinem Leben. Wer die besten Geschichten hat, bekommt ein Stück Kuchen!


Außerdem schlagen wir vor, dass wir alle unsere Nachbarn zu einem Gemeinschaftstümpel-Tag einladen. Jeder bringt sein eigenes „Schlampen-Museum“ mit – die unbenutzten Geräte, die wir in der Garage haben, aber nie benutzen! Wer das älteste und unnötigste Gerät hat, gewinnt die goldene Gießkanne!


In Solingen haben wir das Problem der Diskriminierung auch zur Kenntnis genommen, aber wir denken, dass ein bisschen Humor und viele Kuchen uns helfen könnten, einander besser zu verstehen! Lasst uns den Alltagsrassismus mit einem großen Tortenstück bekämpfen - und wenn das nicht funktioniert, können wir immer noch Müller’s Stuhlgang nachstellen!

Satire-Quelle

"Müssen uns alle mehr kennenlernen"

Wo fängt Diskriminierung an? In Solingen erzählen Menschen mit Migrationshintergrund, was sie im Alltag erleben. Eine…

Politik