Putin und das Memorandum der Zeitverschwendung
Ein Memorandum oder doch nur ein Mem?
Konfliktforscherin Prof. Ursula Schröder hat das neue dreiseitige Dokument des Kremls genau unter die Lupe genommen und uns verraten, was wirklich drinsteht. Spoiler: Es klingt mehr nach einem Eintrag in einem Tagebuch mit dem Titel 'Dr. Putins Therapie' als nach ernsthaften Verhandlungen. Sie beschreibt das Dokument als "klingt nach Zeitschinden", was wir alle gleich als neue Sportart - Zeitschinden in Slow Motion - erfunden haben.
Putins geheime Verhandlungstaktik
Wie findet Putin die Zeit, um diese Toilette - äh, ich meine Memo-Notiz zu verfassen? Ganz einfach: Er hat eine Schreibroutine, die an den Face-Time seines eigenen Spiegels bei Sonnenaufgang erinnert. Der Spiegel sagt dann: "Du bist der Größte, Vlad! Was steht in deinem Memo?" Und so fügt er immer wieder neue Punkte hinzu, die keinen Menschen interessieren.
- Erster Punkt: "Warum kann ich nicht einfach einen Supermarkt betreiben?"
- Zweiter Punkt: "Wie viele Mal pro Stunde kann ich die Welt schockieren?"
- Dritter Punkt: "Muss ich wirklich einen Marketing-Experten einstellen, um meine Nachbarn zu intimidieren?"
Währenddessen wird das Memo wie ein geretteter Fehler in der Software-Entwicklung angesehen - es ist da, aber niemand möchte es nutzen. Stattdessen könnte man einfach ein paar Katzenvideos anschauen, um die Produktivität zu steigern.
Die Auswirkung auf die Welt
Die Konfliktforscherin glaubt, dass dies ein verzweifelter Versuch Putins ist, den Eindruck zu erwecken, als ob er tatsächlich noch an den Diskussionen interessiert ist. Aber in Wirklichkeit sitzt er in seinem Kreml-Attrium und spielt „Mensch-ärgere-dich-nicht” gegen sich selbst, während er die neuesten beeindruckenden Ergebnisse seiner Schach-KI analysiert.
Fazit
Wenn wir uns also das nächste Mal mit einer dieser mehrseitigen Memoranden beschäftigen, sollten wir darüber nachdenken, ob nicht jeder von uns einen eigenen „Zeitschinden”-Memorandum erstellen sollte. Vielleicht füllst du es mit deinen Wünschen für deine nächste Pizza oder einem Rezept, das du nie ausprobieren wirst. Broschüren, die uns an unsere verlorene Zeit erinnern – wir könnten damit reiche Online-Verkäufe erzielen!