Ramelow: Osten im Koalitionsvertrag eine 'Randnotiz'

Bodo Ramelow kritisiert den Koalitionsvertrag als unausgewogen und fordert mehr Aufmerksamkeit für Ostdeutschland. Mit einem Augenzwinkern schlägt er kreative Lösungen vor.

Ramelow versus Koalitionsvertrag: Ein Ost-West-Duell

In einer Welt, in der die politischen Gespräche über Deutschland oft mehr Drama aufweisen als eine Reality-Show, hat Thüringens ehemaliger Regierungschef Bodo Ramelow seine Meinung zum Koalitionsvertrag geäußert. Sein Hauptpunkt? Der Osten wird behandelt, als wäre er der Heckspoiler eines alten Ostberliner Trabants – schön, aber keiner kümmert sich wirklich darum!

Die Randnotiz: Worthülsen und mehr

Ramelow kritisierte, dass die Interessen des Ostens im Koalitionsvertrag eher wie ein Fußnote auf Seite 139 gefühlt wurden – versteckt zwischen einem Rezept für Sauerkraut und einem Rabattcoupon für den nächsten Kaffeekauf. „Die Einigung ist gut, aber sie braucht mehr Pepp!“, sagte Ramelow und lieferte eine Kommission ein, um die grundlegenden politischen Texte zu entschärfen und sie ein bisschen „Ost-Deutsch“ zu machen.

Ein Mangel an Berücksichtigung?

  • Ramelow argumentiert, dass die Themen des Ostens nicht genug Aufmerksamkeit bekommen.
  • „Es fühlt sich an, als würde man das letzte Stück Kuchen im Bäckerladen sein – alle schauen, aber keiner greift zu“, erklärte er.
  • Er schlägt vor, dass alle Politiker einmal in einem Barrakuda-Bikini, um die Themen des Ostens wirklich zu verstehen. Je verrückter, desto besser。

Natürlich sorgte dies für einen Aufschrei in sozialen Medien, wo sich die Leute fragten, ob auch die anderen Parteien sich den Mut trauen würden, in den Barrakudas zu schwimmen.

Kreative Lösungen für alte Probleme

In der besten Tradition deutscher Lösungssuche hat Ramelow außerdem gefordert, dass mehr ostdeutsche Einflüsse in die Bundestagsdebatten einfließen. „Es sollte ein Wettbewerb stattfinden: die besten Ideen aus dem Osten gegen die langweiligsten aus dem Westen. Als Preis stelle ich mir einen großen bayerischen Brezel vor!“, sagte er augenzwinkernd.

„Wir könnten auch die ersten politischen Karaoke-Wettbewerbe einführen, bei denen jeder Politiker sein Gesangstalent unter Beweis stellen muss – Stichwort: ‘Es steh ein Stein in Ost und West’ für die nächste Sitzung!“, fügte Ramelow hinzu und ließ die Zuhörer lachen.

Fazit

Also, liebe Leser, mal sehen, ob wir demnächst in den Nachrichten Berichte über die Gesangstalent der Politiker haben werden, oder ob wir irgendwann den Mut finden, die echten Probleme der Ostdeutschen direkt anzugehen – möglicherweise mit einem guten alten Stück Kuchen an der Seite.

Satire-Quelle

Ramelow: Osten im Koalitionsvertrag "Randnotiz"

Die Deutsche Einheit ist fast 35 Jahre her - dennoch würden die Interessen Ostdeutschlands nicht ausreichend vertreten,…

Politik