Russland und der Frieden: Ein Feinschmecker-Treffen
Vor 2 Tagen
Die große Friedenstafel
Willkommen im neuesten Liveblog der geopolitischen Küche! Hier werden Versprechungen zubereitet, und die Zutaten sind immer die gleichen: eine Prise Hoffnung, ein Esslöffel Verwirrung und ein Schuss schnelles Schmunzeln.
Hauptgericht: Friedensgespräche à la carte
In der letzten Folge von 'Die Versprechen der Diplomatie', hat unser Star-Koch, Außenminister Lawrow, angekündigt, dass ein neuer Frieden-Deal noch etwas "Feinjustierung" benötigt. Man fragt sich, ob er einen neuen Küchensnob im Team hat, oder ob das einfach bedeutet, dass er die ganze Zeit mit einer Salzmühle in der Hand herumläuft, während alle auf das Gericht warten.
Die Zutatenliste
- Ein großzügiger Löffel Skepsis von Mölling.
- Eine Prise Reformen – dazu gibt’s die Würze der Uneinigkeit.
- Ein Schüppchen diplomatische Kaffeetassen von Lavrov.
- Und ganz viel Zeit! Genug, um die langsamsten Rinderkuh-Küchen im Land zu überholen.
Der Küchenchef der Friedenstafel, Mölling, sieht derweil nicht nur kein vorzeigbares Gericht, sondern behauptet gar, dass die Speisen, die Russland verspricht, noch nie wirklich behagt haben! Man könnte meinen, dass die Russen kulinarisch einfach noch nicht bereit sind, sich an die westlichen Taste Buds anzupassen.
Warten auf den perfekten Moment
In der heutigen Episode kam auch der Friede zu Besuch, aber es war eher ein schüchterner Gast, der an die Tür klopfte und dann weglief, weil er bemerkte, dass die Köche nicht beschäftigt genug waren, um ihm die Hand zu schütteln. Wenn das nicht schon das perfekte Bild von Diplomatie ist!
Tipps für das nächste Mal
- Wenn du Frieden servieren möchtest, schau vorher nach der Küchenausstattung – vielleicht sind einige Geräte noch kaputt.
- Für ein ausgewogenes Gericht sorge immer für mehr als nur Wasser in der Kochtopf!
- Und lastly – wenn der Hauptdarsteller in deinen Dialogen zwischendurch immer wieder auf die Salze schaut, bedeutet das nicht, dass das Gericht bald auf dem Tisch steht, es könnte vielmehr bedeuten, dass die Flüge noch am Flughafen hängen.
Also, liebe Diplomaten, schnappt euch eure Kochschürzen und bereitet euch auf ein weiteres schmackhaftes Menü der internationalen Politik vor – vielleicht gibt's beim nächsten Mal Frieden, oder zumindest ein paar Sushi-Rollen!