Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Ein Bund für die Ewigkeit!
Ein Koalitionsvertrag und ein paar gute Witze!
In einem historischen Moment, der gleichzeitig in die Geschichtsbücher und in unsere Herzen eingehen wird, haben die CDU, CSU und SPD beschlossen, ihre Mitgrünheit zu besiegeln – nicht mit einem Handschlag, sondern mit einem Co-Authoring von 'Wie man ein Land ruiniert, in 100 einfachen Schritten'.
Was steht wirklich im Vertrag?
- Eine neue Fußballmannschaft: Wir haben beschlossen, dass wir die Bundeskanzlerin einfach gegen einen Kicker von Borussia Dortmund eintauschen. Schließlich kann man mit einem solchen Wechsel nur gewinnen, oder?
- Ein Gesetz zur Einführung eines nationalen Hundetages, an dem alle Bürger dazu angehalten werden, mit ihren Hunden im Park zu „verhandeln“. Konferenzen im Park - die nächste große Sache!
- Der Bau einer „Wirtschafts-Galileo“, eine Rakete, die nicht ins All, sondern direkt ins Büro der Minister führt, um schnelle Entscheidungen beim nächsten Steuerdebakel zu unterstützen.
Verantwortung für Deutschland: Wie viele Verantwortungen trägt man?
Die Worte „Verantwortung für Deutschland“ fielen während der Zeremonie öfter als „Ich kann das nicht glauben.“ Aber keine Sorge, wenn diese Koalition etwas kann, dann ist es wie ein guter Schwamm: Sie saugen alles auf, was an Planung und Strategie in der Luft hängt und geben uns ein süßes, schaumiges Chaos zurück.
Die Hauptdarsteller der Show
Und was wäre eine Koalitionsunterzeichnung ohne die Hauptdarsteller? Lasst uns die Kandidaten vorstellen!
- Der König der Umfragen: Armin Laschet, der nur bessere Umfragewerte braucht, um Bürgermeister von Hogwarts zu werden!
- Die πάπυρος-Kanzlerin: Angela Merkel, die beschlossen hat, sich zurückzuziehen, aber beim Drachenbügeln zugesehen wird.
- Der große Claude: Olaf Scholz, der mit jedem Auftritt die Umfragen vom Klärgruben-Niveau auf Schiller-Niveau hüpfen lässt.
Abschließend ein paar Gedanken
Am Ende des Tages bleibt nur die Frage: Wenn die Politiker nicht mehr über Erinnerungen an die Schule, sondern über Erinnerungen an den Kochunterricht diskutieren, was wird dann aus unserem geliebten deutschen Kartoffelsalat?
Das bleibt abzuwarten – aber eines ist klar: Deutschland hat eine aufregende Zeit vor sich, und wir sollten uns Snacks für die nächste Staffel dieses politischen Reality-TV-Formats bereitstellen!
Satire-Quelle