Serbien: Aufstand mit schiefem Dach und schrägen Ideen

In Serbien gehen die Menschen auf die Straße wegen eines eingestürzten Daches und anderen lustigen Ideen. Wer braucht schon ein Dach, wenn man Humor hat?

Die Geschichte vom schiefen Dach und dem schrägen Volk

In Serbien ist das Dach eines Bahnhofs eingestürzt, und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, haben sich auch die Proteste wie ein ungewollter Schimmelbrei verbreitet. Die Leute gehen auf die Straße, um gegen die Regierung zu protestieren, und zwar nicht nur wegen des eingestürzten Daches, sondern auch, weil sie glauben, dass die Regierung nicht einmal ein Dach über dem Kopf für ihre Bürger bieten kann!

Warum nur dieses Dach?

Die Demonstranten fordern eine gründliche Untersuchung des Vorfalls, also bereiten wir uns vor: Was sind die nächsten Schritte? Ein 12-Punkte-Plan, der vorschlägt, das Dach als „Nationaldenkmal“ zu erklären? Oder vielleicht eine Volkswahl für den besten Dachdecker Serbiens? „Ich wette auf den Typen mit der bunten Mütze!“

Wir können es nicht leugnen: immer wenn etwas schiefgeht, ist die Lösung in Serbien immer ein Wettbewerb! Die Leute glauben, dass das einstürzende Dach ein Zeichen von Gott ist – ein Zeichen, um die Regierung daran zu erinnern, dass alles, was hoch ist, auch mal fallen kann. Vielleicht möchte Gott sie daran erinnern, sich erst einmal um ihre eigenen Dächer zu kümmern, bevor sie auf andere Dächer schauen.

Korrupte Klientelwirtschaft? Wohl wahr!

Die Protestierenden beschuldigen die Regierung der „korrupten Klientelwirtschaft“ und das heißt, sie glauben, dass die Machthaber mehr an ihren eigenen Taschen interessiert sind als an den Dächern über den Köpfen der Bevölkerung. „Wenn ich schon nicht unter einem stabilen Dach wohnen kann, dann will ich wenigstens umfassende Sozialleistungen für jede eingestürzte Dachplatte!“

Die Argumentation geht so: Wenn jedes Mal, wenn ein Dach über den Kopf hinweg fiel, eine Politikerin oder ein Politiker zur Verantwortung gezogen würde, dann würden wir wohl mehr „Dachwohnung“-Wähler haben als je zuvor!

Das neue Serbien: Schnelligkeit der Beschwerden

Ein weiteres Phänomen der heutigen Proteste ist, dass die Menschen schneller mit ihren Beschwerden reagieren als mit der Regierung, die in der Pandemie nicht einmal ein Netz zur Begrenzung der Spielflächen aufstellen konnte! Sie könnten eine SMS an die Regierung senden: „Hey, euer Dach ist gefallen! Kümmert euch bitte um die Fassade und vielleicht auch um die Besichtigung einer alten Autobahnbrücke, sie sieht auch nicht so toll aus!“

  • Die Antworten: Twitter-Nachrichten mit Memes von Dächern unter der Überschrift „Das Delta-Dach“.
  • Die Protestierenden: „Wir schätzen eure Unterstützung, aber können wir auch gegen die schiefen Ämter protestieren? Sie haben es mehr nötig als das Dach hier!“

In der serbischen Protestszene geht es momentan toll zu – es werden T-Shirts verkauft mit dem Aufdruck: „Das Dach fiel, aber wir stehen!”, und die Leute sind bereit, an einem Wettbewerb zur besten Protest-Tanzroutine teilzunehmen. Jeder ist eingeladen!“

Ein Aufruf zur Hoffnung

Das Schöne an diesem Aufstand ist, dass die Menschen weiterhin Hoffnung haben. „Wenn wir schon auf die Straße gehen, können wir auch ein paar Pizzastände aufstellen! Immerhin, nach den Störungen muss auch der Magen gefüllt werden!“

Also, während die Dachsicherung immer noch ein Thema ist, ist eines klar: Serbien ist bereit, die Dinge auf den Kopf zu stellen, dabei aber seine Freude und seinen Humor nicht zu verlieren. Die Regierung könnte bald feststellen, dass die nächste Herausforderung nicht die Stabilität der Dächer, sondern die Stabilität des Scherzes ist, den die Bürger über sie machen!

Satire-Quelle

Serbien: Aufstand gegen die Regierung

Die Proteste nehmen seit dem Einsturz eines Bahnhofsdachs und der mangelnden Ursachenklärung zu. Die Demonstranten…

Politik