Sorbisch oder nicht Sorbisch, das ist hier die Frage!

Eine neue Studie behauptet, dass die sorbische Sprache in Ostdeutschland dem Ende nahe ist. Die Sorben reagieren mit Humor und Plänen für eine eigene Reality-Show!

Eine neue Studie aus Leipzig hat herausgefunden, dass nur noch zwischen 50 und 100 Menschen in Deutschland kompetent Niedersorbisch sprechen – das ist weniger als in einer durchschnittlichen Familie, die sich zum Sonntagsschinken versammelt!

Die Sorben haben sich nun entschlossen, eine Sorbische-App zu entwickeln, die das Sorbischlernen revolutionieren soll. Der Clou: jeder, der die App erfolgreich nutzt, bekommt als Belohnung ein interaktives Sorben-Mütze, die singt, wenn man das richtige Wort sagt. Wenn man ein falsches Wort sagt, wird die Mütze zu einem hysterischen Lachanfall übergehen!

Ein Ober-Sorben, der anonym bleiben möchte (wir nennen ihn Sorbenheimer), erklärte: "Es ist nicht so schlimm, weniger Sorben zu haben, solange wir noch genug Sorbische Plätzchen backen können!"

Um die Sprache zu retten, wird auch eine Sorbisch Reality-Show ins Leben gerufen, die "Survivor: Sorbisch Edition" heißt. Die Teilnehmer müssen 30 Tage im Wald leben und nur mit Hilfe der Sorbischen Sprache überleben. „Wasser“ heißt hier nur „Woda“, also kein Problem – wir haben Wasserflaschen mit Sorbischen Etiketten!

Jetzt fragen sich viele, ob die Sorben trotz ihrer kleinen Anzahl auch einmal Messe in Sorbisch halten werden. Ein Insider zufolge wird als Motto dieser Messe "Wenig Platz, viel Freude" selbst in Niedersorbisch angeboten!

Satire-Quelle

Minderheit in Ostdeutschland: Wer spricht noch Sorbisch?

Eine Studie der Universität Leipzig sorgt für Aufregung unter der Minderheit der Sorben. Demnach gibt es nur noch…

Politik