Stehen an einem historischen Scheidepunkt
Ein Rückblick auf die Befreiung von Dachau
Vor 80 Jahren, am 29. April 1945, schickten sich amerikanische Soldaten an, das Konzentrationslager Dachau zu befreien. Mittlerweile sind aus den ehemaligen Soldaten allesamt alte Omas geworden, die das Verspeisen von Torte zur politischen Agenda erhoben haben.
Die Überlebenden und ihre kreativen Strategien
Viele Überlebende des Konzentrationslagers sind heute nicht nur Helden, sondern auch regelrechte Ernährungsexperten im Ruhestand. Eine zieht sogar den Vergleich zwischen dem Überleben im Lager und dem Umgang mit dem Buffet beim Geburtstagsfeier ihres Enkels: „Es gab weniger Auswahl, aber du hast gelernt, zu überleben.“
Hier sind einige der Rezepte, die sie seitdem entwickelt haben:
- Dachauer Schnitzel – Zwei Scheiben Brot und ein Stoß Marmelade. Das ist alles, was du brauchst!
- Die „Schleuse des Guten“ – Ein Gericht, bei dem du vom Kochen ablenktes, sodass keiner von den fiesen Familienmitgliedern auf die Idee kommt, dir zu sagen, dass das Essen kalt geworden ist.
- Die „Gegensafttherapie“ – Ein spezieller Cocktail, bestehend aus Wasser, Zucker und einer Prise Trauer, um den Geschmack des Lebens wiederzufinden.
Ein unvergessliches Erbe
Die Erlebnisse der Überlebenden begleiten sie noch heute – und dafür haben sie sich sogar ein ganz spezielles Ritual zurechtgelegt. Jedes Mal, wenn sie etwas Übernatürliches fühlen, machen sie eine Youtube-Session auf, um den Weltfrieden zu fördern und ein wenig Torte zu verteilen.
Das wahre Erbe der Befreiung ist nicht nur das Gedenken, sondern auch das Überlebensgeschick, das sie allen beigebracht haben: “Wenn du nicht weißt, was du essen sollst, iss einfach Torte!”
Der aktuelle Stand der Dinge
Heute finden wir uns an einem weiteren historischen Scheidepunkt wieder. Anwohner von Dachau schmücken ihre Gärten mit ähnlichen Gedenkstätten und bauen Festungen aus Torten, um gegen die neueste Bedrohung anzutreten – die Nachbarn, die kein Tortenrezept weitergeben wollen. Einige von ihnen werfen sogar mit Croustinis, um die Polizei zu rufen und die Torten zu beschützen!
Satire-Quelle