Studie zeigt: Bedingungsloses Grundeinkommen oder bedingungslose Faulheit?

Die neue Studie über das Grundeinkommen zeigt unerwartete Fakten über die Schaffenskraft der Deutschen: weniger Faulheit, mehr Kreativität – und vor allem, mehr Töpferern!

Eine neue Studie hat ergeben, dass Menschen trotz eines bedingungslosen Grundeinkommens von 1.200 Euro monatlich nicht weniger arbeiten – im Gegenteil, sie scheinen mehr Weiterbildung und Wohlbefinden zu genießen. Mit der Frage: "Wieso machen die nicht einfach Urlaub?", stellen wir fest, dass das wahre Geheimnis des Work-Life-Balance nicht mit einem Cocktail am Strand, sondern mit dem unaufhörlichen Lernen zu tun hat.

Die verrücktesten Ergebnisse der Studie:

  • Mehr Menschen melden sich für Töpferkurse an, als für Fitnessstudios – wer braucht schon einen Waschbrettbauch, wenn man einen perfekt geformten Krug haben kann?
  • 70% der Befragten gaben an, dass ihr Lieblingsnebenjob darin besteht, ihr Kaffeekonsum zu perfektionieren und gleichzeitig zu berichten, wie viele Bohnen sie tatsächlich konsumieren.
  • Ein Experte stellte fest, dass das bedingungslose Grundeinkommen tatsächlich die „Hauptberuflichen Hobbyisten“ hervorgebracht hat – auch bekannt als „Besserwisser“.

Insgesamt läuft alles darauf hinaus, dass die Menschen ihre Freiheit nicht für mehr Arbeit nutzen, sondern für mehr Zeit mit unproduktiven Aktivitäten – aber hey, die nächste Keramik-Meisterschaft kommt bestimmt!

Satire-Quelle

Studie: Menschen arbeiten trotz Grundeinkommens nicht weniger

1.200 Euro monatlich - ohne Bedingungen. Das erhielten Teilnehmer einer deutschlandweiten Studie. Sie zeigt: Das…

Politik