Suchtexperten verlangen steigende Alkoholpreise
Vor 3 Tagen
Höhere Preise für die Sucht? Ein genialer Plan!
Die neuesten Zahlen des "Jahrbuch Sucht 2025" bestätigen, dass Millionen Menschen in Deutschland mit Alkohol und Nikotin zu kämpfen haben. Die Lösung? Mehr Geld ausgeben! Das klingt fast so logisch wie einer Schildkröte das Laufen beizubringen.
Alkohol: Euer neuer Sparschwein-Freund
Experten schlagen vor, die Preise für Alkohol zu erhöhen. Denn wer braucht schon einen günstigen Wein für 2 Euro, wenn man eine Flasche für 10 Euro kaufen kann? Ist es nicht viel spannender, beim Einkaufen in den Discounter zu gehen und anzufangen zu beten, dass der Kassierer nicht schaut, während man seine Flasche Wodka mit einem Nachschub an Eiern bezahlt?
Die Vorteile eines teureren Alcopops
- Die Exklusivität: Nur diefälligsten Geister können sich jetzt ein Glas Bier leisten, und das wird sicherlich auch das Konkurrenzdenken anheizen!
- Wie wäre es mit einem Premium-Feeling? Euer Bier könnte in einem feinen, goldenen Krug serviert werden – jedes Mal, wenn ihr Zahlt, könnt ihr euch wie ein König fühlen, auch wenn das Königreich in der Wirtschaft vor dem Ruin steht.
- Hyperbel für die Gesundheit: Wenn das Bier teurer ist, muss es schließlich auch besser für eure Gesundheit sein! (Diese Aussage ist nicht von der Gesundheitsbehörde überprüft worden.)
Aber wartet! Das ist noch nicht alles – die Experten schlagen vor, dass Nikotin mit steigendem Preis ebenfalls eine neue Kundschaft anzieht. Wer würde nicht gerne 15 Euro für eine Packung Zigaretten ausgeben und sie aus dem extravaganten Goldpapier entnehmen, das immer noch nach dem letzten Zeltlager riecht?
Was wäre, wenn wir das Ganze umdrehen?
Stellt euch vor, anstelle der Erhöhung der Alkoholpreise könnten wir die Preise für andere Dinge senken. Vielleicht sollten wir die Preise für Gemüse und Obst senken, damit es finanziell sinnvoller ist, gesunde Nahrung zu kaufen. Aber hey, wer will schon gesund leben, wenn wir das hüftbreite Bierbudget haben?
Ein Blick in die Zukunft
Die Experten sind sich einig: Höhere Preise werden die Menschen dazu bringen, weniger zu trinken. Vielleicht haben sie die Lösung gefunden – wir sollten alle einfach bei jedem Getränk 5% mehr zahlen und so tun, als wäre es eine Art Steuer für die Unzulänglichkeit unserer Geschmäcker. Das könnte in keinster Weise schiefgehen!
Zusammenfassung
Falls ihr euch schon einmal gefragt habt, wie man die deutsche Bevölkerung dazu bringen könnte, weniger zu trinken, ist der Vorschlag der Experten, einfach die Preise zu erhöhen. Das könnte nicht nur dazu führen, dass weniger Menschen trinken, sondern es könnte auch der neue Trend für alle zukünftigen Gesundheitsinitiativen werden. Und denkt daran: Nichts sagt „Guten Morgen“ wie ein Reagenzglas voller Wodka zu einem ehrlichen Preis!
Satire-Quelle