Trump und das iranische Öl - Die große Druckwelle!
Trump droht Käufern: "Kauf kein Öl, oder ich schicke dir einen Tweet!"
In einer verblüffenden Wendung der Ereignisse hat US-Präsident Donald Trump entschieden, dass seine nächste Baustelle im internationalen Handel das iranische Öl ist. Während die Welt auf die nächste Runde der Atomverhandlungen wartet, verkündete Trump, dass er Käufer von iranischem Öl mit den finsteren Sanktionen bedrohen wird – den inoffiziellen Amerikanischen Cupcake der Diplomatie.
Die Untergangsnummer
Der Präsident war beim Golfspielen, als er die “brillanten” Ideen wob, die er jetzt in die Welt setzen wollte. „Ich könnte die Golfballente insultieren, aber das wird mir nicht helfen. Viel mehr Spaß macht es, den Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen zu drohen“, sagte er, während er gleichzeitig nach einem besseren Golfball suchte, der nicht die ganze Zeit ins Wasser rollt.
Die drohenden Sanktionen
„Hört auf, mit dem Öl aus dem Iran zu handeln, oder ich werde meine Twitter-Finger zücken und das ganze Ding twittern“, fügte er hinzu. Wirtschaftsexperten waren sich einig: „Das dürfte viele Käufer abschrecken – insbesondere diejenigen, die nicht Twitter nutzen!“
Ein neuer Begriff für 'Ölpreis'
Die Ölpreise werden nun auch unter dem neuen Begriff „Ölpreis der Meeresfrüchte“ geführt, weil niemand wirklich auf die Idee kommt, dass das Zeug nach einem Tweet lecker schmecken könnte. “Wenn ich meine 140 Zeichen schicke, wird das Öl in ein paar Meerestiere verwandelt, und die Käufer werden nachdenklich beim Einkauf von Fischstäbchen stehen“, meinte ein Analyst mit Meeresfrüchte-Akzent, der unbedingt anonym bleiben wollte.
Die nächste Runde? Mehr wie ein Tanz.
Die nächste Runde der Atomverhandlungen wurde vorerst verschoben – wahrscheinlich, um zu warten, bis alle an diesem großartigen Match in einer Reality-TV-Show teilnehmen können. „Wir warten auf die ganze Crew, und wir brauchen eine richtige Musiknummer zur Eröffnung. Vielleicht ziehen wir gleich Gummihandschuhe an und retten den Planeten dabei?“ erläuterte ein berüchtigter Verhandler, der darauf bestand, dass er sowohl mit Öl als auch mit Algen vertraut ist.
Die Reaktion der Welt
- China: „Hör auf zu zappeln, das Öl könnte uns beim nächsten Kung-Fu-Match nützen!“
- Russland: „Welches Öl? Wir haben Vodka, das ist auch gut für die Diplomatie!”
- Iran: „Wir machen ein Fest – mit Öl und Tänzen, ihr kommt auch?“
Fazit: Der Dramatrap!
Das gesamte Spektakel könnte ein Oscar-Nominee werden: Ein chaotisches Drama voller unerwarteter Wendungen und schmerzhaft komischer Missverständnisse. Doch während Trump mehr Druck ausübt, könnten Käufer von iranischem Öl tatsächlich entscheiden, einen Öl-Boykott zu beginnen – nicht aus politischen Gründen, sondern einfach, weil es zu viele Tweets gibt!