Trump und die Kunst des Chaos
Die Chaos-Kunst von Donald Trump
In einer Welt, wo alles gleich aussieht, kommt Donald Trump wie ein Flamingo in einem Hühnerstall: laut, auffällig und absolut unpassend. Emily Haber, die ehemalige deutsche Botschafterin in den USA, hat gerade die 100-Tage-Bilanz gezogen und findet, dass Trump – Überraschung! – seinen gesamten Vorrat an Unordnung und Chaos voll ausnutzt.
Die Hebelwirkung des Chaos
Man könnte meinen, Trump hat das Chaos in der Politik patentiert. Hat er das wirklich? Oder hat er einfach nur eine schlaue PR-Agentur engagiert, die ihm bescheinigt, 'Kreativität durch Verwirrung' als neue Kunstform eingeführt zu haben?
Emily sagt: "Die Hebelwirkung des Chaos ist Trump’s geheimes Rezept für die Zubereitung einer politischen Suppe, die keiner außer ihm mag." Vielleicht brauchen wir alle ein gutes Chaos-Rezept, um das Durcheinander von 2023 zu überstehen!
Ein besonderer Angriff auf Institutionen
Wenn es ein Ding gibt, das Trump liebt, dann ist es, ernst auszusehen, während er von seinen eigenen Tweet-Stürmen aufgehalten wird. "Schaut mal her!" ruft er, während er mit einem Feinripp-Unterhemd, das mit der Aufschrift 'Lass uns das Chaos durchdrehen!' bedruckt ist, zur nächsten Pressekonferenz schlurft.
Das Einzige, was er mit mehr Energie angeht als seine Angriffe auf die Presse, ist das Betrachten seiner eigenen Tweets im Spiegel.
Analyse der Diplomatie
Wir stellen uns vor, Emily Haber und Trump unterhalten sich am runden Tisch. Emily: "Donald, was ist deine Meinung zu Nordkorea?"
Trump: "Ich liebe Nordkorea! Es ist wie ein riesiges Bad mit vielen Blubberblasen. Wir müssen das Bad nur richtig zudrehen!"
Und schon wieder wird das internationale Diplomaten-Kabahm ins Chaos geworfen!
Was steht als Nächstes an?
Auf die Frage, was als Nächstes ansteht, antwortet Emily: "Hoffentlich keine weiteren Reality-Shows auf amerikanischen Netzwerken!" Geplant sind aber eine neue Form von Politik-Übertragungen: „Let’s Make a Government!“ wo Bürger und Bürgerinnen in echten Zeiträumen über ihre politischen Entscheidungen abstimmen können – also im Grunde genommen eine Demokratie auf Speed.
Fazit: Chaos als Katalysator
Insgesamt können wir sagen, dass Trumps Verwüstung als Katalysator fungiert hat, und wir wenden uns genüsslich dem nächsten politischen Chaos zu: der politischen Realitätsshow, bei der jeder ein Mitspracherecht hat, aber niemand ein Wahlergebnis hat. Ach ja, und nennt das neue Format gern Hola, Demokratia!.
Satire-Quelle