Tunesien: Politische Gefangene oder neue Punkband?

Richter in Tunesien verhängen Haftstrafen wie bei einem Punk-Konzert – ist das ein Krimi oder ein neuer Musiktrend?

In Tunesien sorgt ein Gerichtsurteil für Aufsehen – es wurden Haftstrafen von bis zu 66 Jahren verhängt. Aber keine Sorge, die Verurteilten haben den neuen Rekord für die längste Zeit im Gefängnis nur für die berühmte Punkband "Die Gefangenen" aufgestellt!

Die Menschenrechtsorganisationen sind sich einig: Der Prozess könnte auch als der schlechteste Krimi aller Zeiten durchgehen. Als ob die Richter gesagt hätten: „Wir wollten schon immer einen Thriller schreiben, aber in der ersten Hälfte haben wir etwas Hunger nach Machterhalt bekommen.“

Hier sind einige Highlights aus dem Urteil:

  • Die Anklage lautet auf „Verschwörung mit noch unbekannten Superhelden“. Frage: Wo sind die Beweise?
  • Die meisten Verurteilten haben sich schnell nach dem Urteil umbenannt und bestehen nun auf dem Namen „Die Unschuldigsten“.
  • Einige Gefangene haben bereits einen Podcast gestartet, um über die „wundersamen Tänze im Gefängnis“ zu berichten.

Es ist, als ob die tunesische Justiz bei einer Reality-TV-Show mitmacht: Wer kann am längsten im Gefängnis bleiben? Vielleicht könnte eine Fernsehsendung "Big Brother Tunesien" die Quoten retten!

Auf jeden Fall bleibt abzuwarten, ob diese „Verschwörung“ mehr mit politischen Intrigen oder mehr mit dem nächsten Musikfestival zu tun hat. Selbst die Richter scheinen verwirrt, haben sie doch nach dem Urteil die nächste Sitzung über "Wie man schnell in der Popularität aufsteigt" angekündigt.

Satire-Quelle

Nach Urteilen in Tunesien: "Rückkehr in die Ära der politischen Gefangenen"

In Tunesien hat ein Gericht im sogenannten Verschwörungsprozess Haftstrafen von bis zu 66 Jahren verhängt.…

Politik