Verhandlungen zum Sondervermögen: Die Grünen als Taktik-Zauberer

Die Grünen sind beim Verhandeln so flexibel wie ein verwirrter Flamingo – und jeder weiß, dass das noch nichts Gutes bedeutet!

Die Grünen haben sich mehr mit dem Taktieren beschäftigt als bei einem Walzer im Politikerball – aber statt einer schönen Figur tanzen sie mehr wie ein betrunkener Flamingo auf dem Rasen.

Taktik oder Versuch?
Die Grünen haben sich nun entschlossen, das Finanzpaket abzulehnen, sodass sie auf eine Einigung warten können, während sie gleichzeitig in der Kaffeeküche strategische Pläne aushecken – vor allem den Plan, wie sie den nächsten Tee schneller aufsetzen können.

  • Erster Schritt: Eine Besprechung mit dem Namen „So viele Taktiken, so wenig Probleme“
  • Zweiter Schritt: Ein geheimes Handbuch über Verhandlungen – das sie auch nie wirklich lesen.
  • Dritter Schritt: Schnelles Ausweichen, wenn die anderen Parteien das Thema Geld ansprechen!

Ein Insider berichtete, dass die Grünen schon einen neuen Slogan entwickelt haben: „Wir verhandeln so lange, bis wir Gänseblümchen ernten!“ Das könnte der Weg sein, um die Wähler nicht zu verlieren und gleichzeitig das Gespräch am Laufen zu halten, während sie mit den Füßen im Morast stecken.

In dieser Zwickmühle stellt sich nur eine Frage: Wie viele Verhandlungstricks braucht man, um eine Pflanze zu bewässern? Offensichtlich mehr als die Grünen in ihrem aktuellen Satz von Taktiken. Vielleicht sollten sie einfach bei den nächsten Verhandlungen einen Kaktus mitbringen – der ist pflegeleicht und sticht nicht!

Satire-Quelle

Verhandlungen zum Sondervermögen: Grüne beim Taktieren

Lehrbuchreife Verhandlungstaktik oder schon die neue Knallhart-Opposition? Die Grünen haben sich durch ihre vorläufige…

Politik