Wadephul und die Moskauer Tisch-Tanzparty

Außenminister Wadephul will Moskau am Diplomaten-Tisch sehen. Mit Tischtennis und Kängurus könnte es schneller zu einem Waffenstillstand kommen!

Die neue Diplomatie: eine Fahrt auf der Tischkante

In Istanbul, wo die Tassen schon fast so wackelig sind wie die Verhandlungen über die Waffenruhe im Ukraine-Krieg, ruft der deutsche Außenminister Johann Wadephul Moskau erneut an - und zwar auf den Tisch! Ja, genau, er möchte, dass die Russen Platz nehmen, vielleicht brauchen sie sogar einen Hochstuhl.

 

Der große Stuhlvergleich

  • Wadephul: "Moskau muss mit am Tisch sitzen!"
  • Putin: "Wo ist der Tisch? Und bring mir eine Tasse Tee?!"
  • Sergej Lawrow: "Ich sitze lieber auf einem Känguru – da springt man schneller weg!"

In einer Welt, wo Diplomatie aussieht wie ein schiefes Tischtennisspiel, bei dem jeder Spieler ein ganz eigenes Gefühl für Fairness hat, ruft Wadephul dazu auf, die ganze Sache nicht wie ein Schachspiel zu behandeln, sondern wie eine Runde Uno: Immer schön ziehen, einen drauflegen und den anderen hinauswerfen!

 

Wie man aus einem Tisch eine selbstlaufende Maschine macht

„Wir müssen die Russen an den Tisch bringen, wo sie unweigerlich einen Fernsehauftritt in einem Reality-Format absolvieren“, erklärt Wadephul. „Ich schlage vor, dass wir die Verhandlungen als Live-Show veranstalten – die Zuschauer können abstimmen, das chinesische Essen liefern und wir bringen einen DJ mit, damit die Stimmung auflockert!“

 

Szenario: Die Besprechung der Zeitreise

Stellen wir uns vor, wie eine echte Verhandlung in Istanbul ablaufen könnte:

  • Wadephul: „Okay, Serguei, was ist mit einem Waffenstillstand?“
  • Lawrow: „Waffenstillstand? Ich dachte, wir machen ein Friedens-Selfie!“
  • Wadephul: „Wenn du musst, aber du holst nicht meine beste Seite!“

Es wird widerwillig auf den Tisch geschaut – und prompt folgt der Vorschlag, dass jeder Delegierte ein pädagogisches T-Shirt seiner Lieblingskampfkunst trägt, gefolgt von einem Live-Demonstrationsturnier! Wenn sie schon nicht schießen können, können sie wenigstens zeigen, wie man richtig in den Taekwondo tritt.

 

Das neue Motto: „Tischgebet oder Tischkampf“

Jedes Treffen sollte nun gespickt sein mit einer Portion Humor und einer Prise Ketchup, weil: „Du weißt doch, man kann die Waffen nicht essen, aber die Kämpfer sollten wissen, dass die Sauce immer für harmonisches Beisammensein sorgt.“

 

Ein globales Rezept für den gemeinsamen Frieden

Es ist an der Zeit, ein geheimes Rezept für den „Idealen Frieden“ zu entwerfen. Ingredients:

  • 500 g Empathie
  • 300 ml Geduld
  • 1 Prise Humor (oder eine ganze Tüte!)
  • Nach Belieben: Delegierte, die ihren Mondanzug tragen

Am Ende des Tages wird alles in die Tische und Stühle der Weltgeschichte eingehen. Wenigstens bis zu dem Zeitpunkt, an dem wir wieder so weit sind, dass Breaking News in einer WhatsApp-Gruppe geteilt werden und jeder fragt: „Wie ist der Stand der Dinge? Whirlwind Dance Party in Istanbul, oder?“

Satire-Quelle

Wadephul: Moskau muss mit am Tisch sitzen

In Istanbul soll Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg kommen.…

Politik