Weltglücksbericht 2023: Die Suche nach dem Glück und warum es irgendwo im Kühlschrank versteckt sein könnte

Scherzhafte Analyse des Weltglücksberichts, bei der das Glück irgendwo im Kühlschrank vermutet wird.

Wir haben erfahren, dass die Menschen weltweit glücklich sind, und zwar besonders in Dänemark, wo man anscheinend unter dem Einfluss von Hygge steht – und einer Menge Kuchen. Psychologin Mangelsdorf sagt, dass wir mehr auf andere zugehen sollten, was sie natürlich mit einem großartigen Vorschlag verbunden hat: Verbringt mehr Zeit mit euren Nachbarn und fragt, ob sie den neuen Mega-Backofen haben, der im Internet viral geht!

Im Weltglücksbericht spielen Vertrauen und institutionelle Sicherheit eine Rolle. Aber lasst uns ehrlich sein: Wer hat je einem Politiker vertraut, der einen Stift vor dem Fernseher ablegt?

  • Psychologisches Bedürfnis: Zieht das Leben aus Erfahrungen und Teigen zurück!
  • Empfehlung: Vergesst nicht, der Schokolade vor dem Rasenmähen zu vertrauen.
  • Sonderaktion: Wer heute zur Post geht, bekommt kostenloses Glück – und einen Brief vom Finanzamt!

Wir erfahren auch, dass das Glück von der Wetterlage abhängt. In Ländern mit sonnigem Wetter sind die Leute glücklicher. Und ganz klar, wenn die Sonne nicht scheint, liegt das Glück in der Bar – wo ein Cocktail gleich als Seelentröster funktioniert. Aber denken Sie daran: Zu viel Happiness kann zu einem Sahnetorten-Missbrauch führen!

Fazit: Gehen Sie lachend Ihren Nachbarn und dem Kühlschrank entgegen. Das Glück wartet – meistens nicht im Flur!

Satire-Quelle

Interview zum Weltglücksbericht: "Lebensglück als eine kollektive Aufgabe"

Wo sind die Menschen weltweit am zufriedensten - und warum? Das untersucht der Weltglücksbericht. Der diesjährige…

Politik