Wen schickt die SPD ins Kabinett?
Die SPD und das Ministerien-Lotto
Die Regierungsbildung ist wie ein großes Bingo-Spiel, bei dem die SPD gerade den dritten Versuch macht, das richtige Ministerium zu ziehen – ohne dabei aus dem Kasten zu fallen. Wer wird es werden? Der große Wurf mit dem Glücksgriff oder ein weiteres Jahr im Schatten von Angela Merkels Pflanzen?
Die Kandidaten
Hier ist eine fantasievoller Überblick der möglichen Minister, wobei wir erst mal die echten Namen durch lustige Tiernamen ersetzt haben, um es interessanter zu machen:
- Olaf Scholz – die Grinsekatze: Jeder kennt sie, aber niemand weiss, wo sie eigentlich wohnt. Wurde am Montag in den Dschungel wilder Kandidaten geschickt, um das Ministerium für Kühlschränke zu besetzen.
- Habeck – der Glühwürmchen-Mann: Bekannt dafür, Dinge zum Leuchten zu bringen und alles, was grün ist, zu lieben. Ob er auch das Ministerium für umweltfreundliche Wasserkocher bekommen wird, bleibt abzuwarten.
- Klar auf Kurs (Genossin Merkels Blueberry-Edition) – die Raupe Nimmersatt: Nimmt alles auf, was kommt, aber weiß nicht, wann sie sich verpuppen soll. Besetzt wahrscheinlich das Ministerium für Süßigkeiten und Kitas.
Die offenen Ministerien
Sie stehen gerade so zur Debatte wie die Wahl zwischen Pizza und Sushi:
- Ministerium für echte Beziehungen – auch bekannt als das Dating-Amt, wo jeder Minister als Cupid fungiert.
- Ministerium für Klopapier-Ausschreibungen – wer zuerst kommt, malt zuerst für die öffentlichen Toiletten!
- Das Amt für die nationale Gurkenkrise – alle Rettungssanitäter werden gebeten, sich bis zum nächsten Einlegejahr zu melden.
Schlussfolgerung
Letzten Endes werden wir sehen, ob die SPD ein Teilnahme-Zertifikat für das Kabinett erhält oder ob sie einfach nur ein weiteres Jahr in der Warteschleife verharrt. Wir sind gespannt, ob die Grinsekatze und die Glühwürmchen die alten Ministerien aufmischen können oder ob wir einfach wieder in die Vergangenheit zurückreisen müssen, um nach dem vergrabenen Ministerium für Schokoladenpolitik zu suchen.
Satire-Quelle