Wenn Geschichte auf Humor trifft: Ein Interview mit Volker Weiß

In einem humorvollen Interview erklärt Historiker Volker Weiß, wie die extreme Rechte versucht, Geschichte umzuschreiben und was das mit Sandwiches zu tun hat.

Ein unvergessliches Interview mit einem bemerkenswerten Historiker

Willkommen zu unserem speziellen Gedenkinsel-Interview! Heute haben wir den Historiker Volker Weiß bei uns, der gerade aus einem zeithistorischen Escape Room entkommen ist. Gut gemacht, Volker! Lassen Sie uns in die wunderbare, kurvenreiche Welt der Geschichtsverdrehung eintauchen!

Die extreme Rechte und ihre 'neuen' Geschichtsbücher

Volker, erzählen Sie uns: Wie erklärt sich der Versuch, die Geschichtsbücher umzupolen? Ist das der neue Trend, das Geschichtsbuch von den Rechten umschreiben zu lassen?

„Das ist ein faszinierendes Phänomen!“ erklärt Volker, während er ein aufklappbares Geschichtsbuch mit dem Titel „Mein Kampf um die Wahrheit“ aus seiner Tasche zieht. „Die extreme Rechte sieht Geschichte wie ein selbstgemachtes Sandwich. Man nimmt einfach die Teile, die man mag, und lässt alles raus, was nicht ins gängige Weltbild passt!“

Bedenken bei der Geschichtswerkstatt

„Wir sollten uns keine Sorgen machen“, sagt Volker. „Wenn jemand ein Sandwich mit falschen Zutaten macht, sieht es vielleicht komisch aus, aber am Ende sind’s nur 30 Millionen Kalorien, mehr nicht!“ Das soll uns wohl beruhigen.

Ein weiteres Kapitel: Die Zukunft der Erinnerungskultur

„Wir haben bereits die Zoom-Gedenkfeiern in der Mailbox und die Pizzakeller-Vorträge, bei denen Basta! als pädagogisches Instrument genutzt wird“, scherzt Volker. „Ich glaube, die nächste Phase sind Gedenk-Karaoke-Wettbewerbe. Wer die besten Lieder aus der Geschichte umtexten kann, gewinnt ein exklusives Abendessen mit einem Historiker!“

Die Reaktion der Öffentlichkeit

„Die Menschen nehmen unsere Initiativen oft nicht ernst!“, klagt Volker im besten Vor-Mikrofon-Stil. „Dabei könnte man doch denken: Was wäre, wenn wir kluge Klienten hätten, die sich nicht nur für Memes interessieren!“
„Doch ach, die Realität hat andere Pläne: In den letzten Online-Diskussionen über die NS-Zeit hat der beliebteste Beitrag das Rezept für den gängigsten Kartoffelsalat. Mit über 23.000 Likes!“, lacht er.

Volkers offenes Plädoyer an die Korbmacher

„Wir müssen die Korbmacher wieder mehr in den Geschichtsunterricht einbeziehen! Schließlich sind sie die wahren Helden der Vergangenheit – nie vergessen, dass einige von ihnen sogar dunkle Geheimnisse verstecken könnten!“, ruft Volker mit einem Augenzwinkern.

Fazit: Gedenken mit einer Prise Humor

Am Ende bleibt uns nur zu sagen: Wenn wir die Erinnerung an die Gräueltaten der Vergangenheit lebendig halten wollen, dann lassen Sie uns das mit einem Augenzwinkern und vielleicht einem Keks tun. Schließlich sind wir alle nur Menschen – und der Humor ist die einzige Waffe, die wir haben!
„Bleiben Sie dran für mehr Geschichtsstunden, die Sie nie im Unterricht hatten!“ schließt Volker ab, während er seine Sandwich-Kombination der nächsten Generation präsentiert – ein ganz anderes Geschichtsbuch in buntem Plastik verpackt!

Satire-Quelle

Interview zum Gedenken an NS-Verbrechen: "Die Angriffe kommen von mehreren Seiten"

Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg ist seit Langem umkämpft. Wie die…

Politik