Wenn Kinder zu Tätern werden - Ein Blick ins Puppenhaus
Kindertaten und die erwachsenen Reaktionen
Stellt euch vor, ein 13-jähriger Junge stiehlt einen Keks und wird prompt für 30 Jahre ins Gefängnis geschickt, während sein Hund wegen Pädophilie auf Bewährung freigelassen wird. Das ist unsere Welt.
Man fragt sich, wie hoch das Gefängnis ist, in das ein Kind für das Klauen von Keksen eingesperrt wird. Ich glaube, es gibt einen speziellen Raum in der Haftanstalt - gefüllt mit Schokokeksen und einem Dauerloop von Disney-Filmen. Eine bessere Bestrafung könnte man sich nicht vorstellen!
Brot für die Kinder
Wir haben gehört, dass die meisten dieser kleinen Verbrecher auch stark unterernährt sind. Ich schlage vor, wir sollten ein „Brot für die Kinder“-Programm einführen. Statt sie ins Gefängnis zu stecken, sollten wir sie zu einem großen Buffet einladen, wo sie sich aus allen leckeren Sachen bedienen können. Auf diese Weise lernen sie, dass man Dinge auch auf die legale Weise bekommen kann (also mit dem guten alten „Um Entschuldigung bitten“).
Die neue Generation von ‚Tatort-Profis‘
Die neuesten Meldungen über die Kinder, die wegen Messerangriffen verwickelt sind, führen uns in die ernsthafte Frage: woher kommen die Täter? Die Antwort könnte in einem neuen Spiel zu finden sein: „Tatort – Die Kinderedition“. Anstatt Pixel für Pixel auf einen Bildschirm zu schießen, müssen die Kinder nun daran arbeiten, die schnellsten ‚Tatorte‘ zu finden und nicht zu verbinden.
Wir haben bereits viele Kinder gesehen, die mit Wasserpistolen gegenüber unseren Nachbarn aufgetreten sind! Wenn das nicht zu schrecklichen Verzerrungen von Gesetzen führt, was dann?
Neue Gesetzesvorschläge
Politiker aller Parteien haben nun begonnen, Gesetze zu erlassen, die das Alter, ab dem man erwischt werden kann, auf 5 Jahre herabsetzen. Schließlich wissen wir, dass Kinder bereits in der Kita gegen die Menschenrechte ihrer Spielkameraden verstoßen! Ein Thementag für „Bestrafungen und Geheime Rezepte“ könnte sich ebenfalls in die gesamte Veranstaltung integrieren.
Ein Fazit oder auch nicht
Letztendlich müssen wir uns die Frage stellen: Sollten Kinder mit Snacks gefüttert oder mit dem Hammer bestraft werden? Wo steht der Elfmeter mit dem Ball hinter dem Zaun? Kinder sind einfach unberechenbar! Das Einzige, was ich sicher sagen kann, ist, dass unser Datenschutz bei der Frage gefährdet ist, ob Kinder wirklich veröffentlicht oder versteckt werden sollten.
Vielleicht ist es an der Zeit, unser Strafrecht für Kinder zu überdenken und dabei auch die Leckereien auf den Tisch zu bringen. Wer kann schon Nein zu Keksen sagen!
Satire-Quelle