Wer regiert aktuell die katholische Kirche? Ein plötzlicher Machtwechsel!

Die katholische Kirche hat ein lustiges Schattenkabinett. Kardinal Marx leitet das Fröhlichkeitskomitee, und niemand weiß, wer die Kekse stiehlt! Ein Comedy-Durchblick.

Ein Vatikan voller Überraschungen

Es scheint, als würde die katholische Kirche nur noch aus einem großen riesigen Spielbrett bestehen, auf dem die Kardinäle die neuesten Strategien des Kartenspiels „Wer wird Papst?“ ausprobieren.

Kardinal Marx: Der CEO des Heiligen Stuhls

In dieser Runde hat das Kardinalskollegium die täglichen Geschäfte übernommen, wie ein übertriebenen Überwachungsrat, der sich fragt: „Wer stiehlt meine Kekse?“. Angeführt wird diese fröhliche Runde von Kardinal Marx, der offensichtlich nicht nur seiner gelebten Tugend nachgeht, sondern auch den perfekten deutschen Namen für das Amt hat.

Die Altar-Taktik

Kardinal Marx, aus München stammend, ist nicht nur für seine theologischen Verdienste bekannt, sondern auch dafür, dass er die katholische Kirche mit einem deutschen Hochgeschwindigkeitszug auf den Schienen der Innovation halten will. „Wir müssen die Messdiener digitalisieren!“, hat er angeblich gesagt, während er über das neueste iPad der VATIKAN Edition nachdachte!

Weniger Pater, mehr Mathe?

Man fragt sich, wie die Ziffern ihrer Buchhaltung aussehen, wenn der Papst plötzlich einen Weg findet, noch mehr „Amen“ in die Kasse zu bringen:

  • Was wäre, wenn die katholische Kirche die Massenspenden auf einer Kryptowährungsplattform anbieten würde? Bitcoin an der Kommunion?
  • Wäre es nicht faszinierend, die Kirche als das erste weltweite Gotteshaus mit einer „App für den täglichen Segen“ zu sehen?
  • Und was wäre mit einem „Pilger-Pod“ für digitale Pilgerreisen? Ihr könnt das Heiligtum einfach über Zoom besuchen!

Die almighty Kardinals

Jetzt gibt es jedoch auch andere namhafte Kardinäle, die nicht so still und bescheiden ihr Loblied über die Heiligkeit singen. Sie sind mehr „Es gibt keine Lärmschicht zwischen uns und dem Allmächtigen“! Und die Frage bleibt, ob sie fünf Minuten für das Gebet haben, nachdem sie die neuesten Mottos und Slogans für die nächste große Messe der Kirche ausgeheckt haben.

Wächst das Kollektiv?

Das Kardinalskollegium hat sich also zu einer Art Klubble verschachtelt, aber keine Sorge, sie haben einen Zugang zum VIP-Bereich. Täglich versammeln sie sich, um zu diskutieren, warum die Leute weniger in die Kirche gehen und mehr Zeit in Cafés verbringen. „Vielleicht bieten wir einfach eine Heilige Latte an?“, meinte ein Kardinal und alle kicherten, „Dunkin' Donuts sollte unser Schwellenpartner für die nächsten Snacks werden!“

Was lernen wir daraus?

Zum Schluss sei gesagt: Wenn das Kardinalskollegium im Stile moderner CEOs weitermacht, werden sie bald mehr Einfluss auf die Weltwirtschaft haben als Berichte über Kaffeeanbau in Südamerika. Wer hätte das gedacht? „Gott ist ein Unternehmer“ könnte die neue Kirchenreform sein! Vielleicht übernehmen sie bald die Wall Street und beten gleichzeitig für eine höhere Rendite!

Satire-Quelle

Wer regiert derzeit die katholische Kirche?

Die Zeit ohne Papst ist klar geregelt. Die Macht hat das Kardinalskollegium, doch das darf nur Alltagsgeschäfte…

Politik