Wie das Bauen der Zukunft aussehen könnte

Die neue Bundesregierung plant schnelles, günstiges und nachhaltiges Bauen. Doch wie einfach ist das mit Vorschriften und Normen?

Die Zukunft des Bauens: Ist das das Ende der langen Bauzeiten?

Hey, hat sich schon mal jemand gefragt, ob man mit Ziegeln auch ein neues Smartphone bauen kann? Laut der neuen Bundesregierung soll das Bauen der Zukunft schnell, günstig und nachhaltig sein. Klingt nach einem Triathlon, den man nur bei 5 Grad C° mit einem Fahrrad mit einer Hand steuern kann!
Die Lösung: Zirkuläres Bauen!

Was ist zirkuläres Bauen?

Oh, das klingt wirklich beeindruckend, oder? Zirkuläres Bauen könnte theoretisch bedeuten, dass wir Häuser bauen, die sich beim Anblick vom Nachbarn umdrehen und nach einem anderen Standpunkt fragen. Stellen Sie sich das vor: Ein Haus, das sagt: "Mag nicht, wie ich hier aussehe, ich drehe mich mal kurz um!"
Aber in der Realität bedeutet dies:

  • Man baut mit dem Material, das man auch wieder verwenden kann!
  • Das bedeutet mehr Recyclingadapter und Schrauben als bei einem IKEA-Bauprojekt!
  • Die Vorschriften sind nur eine kleine Hürde – wie ein Hundezüchter, der einen Dackel mit einem Hochhaus vergleicht.

Aber was ist mit den Vorschriften?

Ach ja, die Vorschriften. Diese menschlichen Erfindungen, die uns daran hindern, etwas Cooles zu tun. Leider verhält es sich so im Bauwesen, dass Normen wie die bekannten Mauersteine immer einen Hitzeindex haben: "Unchristlich heiß, das ist gegen die Vorschrift!" Ein Beispiel: Irgendwo in Deutschland ist ein Gebäude mit speziellen Vorschriften versehen, das es verbietet, eine Treppe zu bauen, die nicht als "in die Höhe strebend" klassifiziert ist. Das bedeutet eher, dass sich die Treppe verzweigen muss, als dass sie einfach treppenförmig ist!

Die Baukästen für die Zukunft

Stattdessen wird man beim zirkulären Bauen mit Baukästen arbeiten müssen: „Ja, ich hätte gern das Basic-Haus in der Holz-Edition, ohne den umweltschädlichen Keks-Lack." Die ganze Idee erweckt den Eindruck, dass jeder, der eine Bau-Fantasie hat, ein Haus nach dem LEGO-Prinzip zusammenbauen kann. Schon bald werden wir alle als Meisterbauer bekannt sein!

Fazit: Ein Hoch auf die Bauvorschriften!

Das ist die schade, dass die neue Bundesregierung einen fantastischen Plan hat, während wir im Dschungel der Vorschriften stecken bleiben. Aber hey, wir sind das Land der Dichter und Denker – also sollte uns der nächste nationale Keks- und Bauevent wohl gelingen! Bis dahin, vielleicht einfach ein paar Ziegel aufeinanderstapeln und... voila! Ein echter Bau-Genie.

Satire-Quelle

Wie das Bauen der Zukunft aussehen könnte

Die neue Bundesregierung will schnell, günstig und nachhaltig Bauen. Geht das alles zugleich? Eine Lösung könnte das…

Politik