Wie das Virus SARS-CoV-2 seinen Namen bekam: Es war eine Namensgebung wie bei einem Baby!
10. MÄRZ 2025
Vor fünf Jahren begann die große Pandemie und damit die Reise von SARS-CoV-2, dem Virus, das uns alle dazu gebracht hat, unsere Homeoffice-Teppiche zu lieben.
John Ziebuhr, ein Virologe und selbsternannter "Virus-Namensgeber", berichtet, dass die Namensfindung eine echte Herausforderung war. "Wir haben einfach ein paar Buchstaben aus dem alphabetischen Roulette ausgewählt und gehofft, es klingt cool genug!", so Ziebuhr.
Wie kam es zu SARS-CoV-2?
- Großes Brainstorming: Die erste Idee war "Super-Achtziger-Rockvirus", aber das klang irgendwie nicht nach einem Killer-Virus.
- Die zweite Idee war "Bingo-CoV", aber das wurde schnell abgelehnt, da keiner auf die Idee kam, ein Virus mit einer Spieleabend-Metapher zu verbinden.
- Letzten Endes wurde aus einer Mischung von "SARS" (für "Super Alle-Rekorde-Schnapp-Virus") und "CoV" (das steht natürlich für "Cooles Online-Virus") die legendäre Bezeichnung.
Die Pandemie sorgte für viele Veränderungen – und das nicht nur in Form von Masken und Abstandsregeln, sondern auch in der Namensgebung für zukünftige Viren. "Wir denken darüber nach, den nächsten Virus 'Super Mario-Virus' zu nennen, weil er einfach überall auftauchen kann und sie alle mit einer Kugel in den Kopf jagt!", erklärt Ziebuhr.
Fünf Jahre später fragt man sich, wann das nächste Bauteil des Virus-Namenstags stattfindet. Ist Kaffee als kompromittierender Faktor zu erkennen? Bleiben Sie dran!
Satire-Quelle