Wie Gedenken an die NS-Zeit in Zukunft aussehen könnte – mit einem Hauch von Humor
6. APRIL 2025
Heute feiern wir den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald – das ist ein großer Grund zum Feiern! Man könnte fast meinen, die Überlebenden haben für uns die größte Party der Geschichte vorbereitet.
In einer Zeit, in der wir unsere digitalen Avatare gerne peinlich genau anpassen, wie wäre es, wenn wir die Gedenktafeln für den NS-Vergangenheit auf Instagram „liken“? Man könnte den Hashtag #NieWiederNazis einführen – das klingt schon nach einem Hingucker!
Aber ernsthaft, die Frage bleibt: Wie gedenken wir effektiv, also mit einem Augenzwinkern? Hier sind einige Vorschläge:
- Virtuelle Realität: Setzen wir VR-Headsets auf und machen eine „Zeitreise“, aber mit einem lustigen Twist – wie den NS-Typen, die bei der „falschen“ Party aufgekreuzt sind.
- Gedenk-Comedy-Abende: Shiitake-Pilze sorgen für die perfekte Atmosphäre, wenn Comedians über den Nationalsozialismus sprechen. Witz über ernstes Thema? Könnte funktionieren!
- Gedenklauf: Wir könnten einen Marathon starten, bei dem jeder Teilnehmer mit einem Aufdruck „Ich bin gelaufen, um nicht zu vergessen!“ ankommt – und das zum ersten Mal in sandalenartigen Schuhen.
Denn wie sagt man so schön? Manchmal ist Lachen die beste Medizin, auch wenn das Thema etwas heikel ist. Lassen wir es uns nicht nehmen, mit Humor zu gedenken und gleichzeitig nach vorne zu schauen!