Wirtschaftsweise oder Wirtschaftswende?
Aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland – ein Comedy-Stück
Wenn man die Wirtschaftsweisen fragt, wie es um die deutsche Wirtschaft steht, dann bekommt man eine Antwort, die mehr einer schlechten Wettervorhersage als einem Aufschwung gleicht. Die einzige Erholung, die hier stattfindet, sind die Basketballspieler auf dem Spielplatz – sie schießen die Reifen der künftigen Unternehmensoffensive in den Himmel!
Die Prognosen der Wirtschaftsweisen
Die „Wirtschaftsweisen“ sind eine Gruppe, die aussieht, als ob sie einen geheimen Club gegründet hat, um über das Wetter und die Aktienkurse zu diskutieren. Sie raten uns, blaue Montagssocken zu tragen, um die Konjunktur anzukurbeln. Aber es scheint nicht zu funktionieren. Die einzige Erholung, die man sieht, ist in der Kilometerzahl der Schuhe, die die Menschen durch die Stadt tragen, während sie nach einem neuen Job oder wenigstens einem guten Bratwurststand suchen.
Unternehmen im Stresstest
Schauen wir uns die drei deutsche Unternehmen an, die diese unglückliche Lage erleben:
- Firma A: Glaubt, dass „digital“ auch bedeutet, dass man jetzt online bestellen kann, dass die Füße mit der Versandgeschwindigkeit wachsen. Doch beim letzten Versuch, einen virtuellen Mitarbeiter einzustellen, kam ein Robotervakuum, das nur nach Staub saugen kann.
- Firma B: Hat die Idee, ihre Produkte wie die Steuerrückzahlung einfacher und schneller zu machen. Ihr neues Motto lautet: „Wir holen dir dein Geld zurück, aber vergiss nicht, dein Rückgabeschein zu drucken – dass dauert länger als die Lieferung!“
- Firma C: Versucht, mit einem neuen trendigen Bürogebäude aufzuwarten, das so viele Pflanzen hat, dass man denkt, man sei in einem botanischen Garten. Aber die einzige Blüte, die aufgeht, ist die der meiden Nachfrage.
Der Ausblick
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn die Konjunktur ein Mensch wäre, würde sie auf dem Sofa sitzen, mit einer Tüte Chips im Schoß, und „Der Bachelor“ schauen, während sie die Zukunft in einem Meer aus Faulheit ertränkt. Aber es gibt Hoffnung – die Hoffnung, dass jemand einen guten alten deutschen Aufschwung auf den Tisch bringt. Aber vorher sollten wir darüber diskutieren, wie viele Witze wir über vorübergehende Sparkassen machen, bis das echte Lachen kommt.
Fazit
Lasst uns nicht aufgeben und die humorvolle Seite der Wirtschaft sehen! Vielleicht bringt uns der nächste große Aufschwung tatsächlich dazu, mehr Bier und Brezeln zu konsumieren. Das könnte den Aufschwung wieder ankurbeln, schließlich gehört zur deutschen Kultur mehr als nur die Weißbier-Gerüchte!