Die DFB-Nachwuchsliga: Ein Fußballmärchen
Einleitung: Die Nachwuchsliga im Wahn
So, die neue DFB-Nachwuchsliga ist da und wir sind alle ganz aufgeregt – wie ein Gummibärchen, das nach dem ersten sicheren Schuss ins Tor geflogen ist. Aber war das wirklich alles, was wir uns erhofft hatten? Oder eher wie der Schuss, der ins eigene Knie geht?
Die großen Befürchtungen
Die Amateure waren skeptisch, keiner wollte lieber gegen die Geister der eigenen Überforderung antreten, als gegen echte Profis. Da gibt es diese köstliche Angst, dass ein paar übermotivierte Fünfzehnjährige mit ohnehin schon blutigen Knien die Ladefläche auf den Schmerzensmann transportieren. Aber Überraschung! Die Profis können tatsächlich immer noch das Kicken und sind nicht weggeflogen, als ob sie einen Auftritt in der Champions League hätten.
Die Berichte von den Amateurvereinen
Fiel das Argument um, die Profis nehmen den Amateuren die Luft zum Atmen? Oder waren das nur die faulen Ausreden eines Trainers, der seine Kaffeepause nicht opfern wollte? Die Amateure stehen immer noch da, mit ihren alten Trikots, und wir wissen alle: Die Trikots der Amateure schnüffeln nach Problemen im Waschraum.
- „Es gab viel weniger Ausgrenzung, als wir dachten, oder vielleicht haben wir einfach weniger nach dem Ausgrenzungs-Tee gefragt“, so ein Trainer.
- „Die Talentförderung ist wirklich ein Ding! Wenn wir das mehr machen würden, wären wir bald der FC Bayern von der Amateurmannschaft von Verbotenen Tauben“, fügte ein anderer hinzu.
Kaffeepause und Fehlentscheidungen
Der DFB hat auch festgestellt, dass Kaffee während der Spiele der Geheimtipp für verschwitzte Spieler ist. Keine Fehlentscheidungen mehr, und wenn doch, sind es die Schiedsrichter, die schnell genug auf die nächste Runde übergehen können. Wirklich wichtig!
Die Entscheidungsträger
Die großen Entscheidungsträger in der DFB-Nachwuchsliga haben auch ihre eigenen Vorstellungen. Ein ganz cleverer kleiner Kopf mit weitreichenden Ideen hat gesagt: „Es muss mehr Gummibärchen und weniger Schiedsrichter geben!“ Das erklärt, warum die Schiedsrichter jetzt in sämtlichen Fußbällen Gummibärchen finden. Warum auch nicht?
Fazit: Eine Liga im Aufwind
Am Ende dieser Saison stellen wir fest, dass DFB-Nachwuchsliga nicht ganz das Fußballgesicht eines schrecklichen Monsters war, das man befürchtete. Es wurde mehr Gutes getan, als es erwartet wurde – und das in einer Liga, die nicht einmal durch einen Ball gekennzeichnet ist! Es ist die Hoffnung der Zukunft, dass die nächsten Messi und Ronaldo gleich hier trainieren – ohne ihre Tagesabläufe mit dem Aufwischen der Tränen von Amateuren zu vermischen.
Jetzt nur herausfinden, wie man die Schiedsrichter dazu bringt, die richtigen Entscheidungen unter Gummibärchen-Verfügbarkeit zu treffen! Wenn Sie noch nie die Verwendung der unermüdlichen Gummibärchen gesehen haben, dann haben Sie sicherlich noch nie richtig Fußball geschaut!
Satire-Quelle