Die Riesenslalom-Weltmeisterschaft: Wenn die Kerle die Pisten erobern

Ein Blick auf die komischen Seiten der Weltmeisterschaft im Riesenslalom – die Kerle, die gegen die Pisten und die Grenzlinien des guten Geschmacks antreten.

Am 1. März war es wieder soweit: die Männer stellten sich den gefrorenen Hängen von Kranjska Gora. Doch bevor die ersten Schwünge gestartet wurden, musste jeder erst einmal einen Marathon zum Kaffeestand absolvieren. Schließlich kommt ohne das lebenswichtige Koffein kein erfolgreicher Slalom zustande!

Die echten Wettbewerbe: Während die Athleten die Piste hinunterrasen, haben die Zuschauer das Wichtigste vergessen: die richtigen Schneeballschlachten anzufangen! Wer braucht schon Medaillen, wenn man mit einem gezielten Wurf den langweiligen Nachbar am Kopf treffen kann?

Der Kommentator Fabian Meseberg war bestens vorbereitet und schien die einzige Person ohne Koffein-Bedürfnis zu sein. „Und da kommt er! Der erste Mann, der den Slalom nicht nur meistert, sondern auch gleichzeitig ein Instagram-Video dreht! Spontane menschliche Kollisionen in der Laufzeit!“

Lena Kesting, die unsere Moderation übernahm, stattfand in einem wunderschönen Skikleid. „Ich trage dies, um die Zuschauer von den anderen Strategien abzulenken“, murmelte sie.

Und in der Experten-Ecke erklärte Marco Büchel, warum der letzte Platz auch der „Platz der Herzen“ ist. „Immerhin bringt er die besten Geschichten!“

Satire-Quelle

Riesenslalom Männer am 1. März, 1. Lauf

Der 1. Lauf beim Weltcup-Riesenslalom der Männer in Kranjska Gora/Slowenien. Kommentator: Fabian Meseberg. Experte:…

Sport