Börsen-Verrücktheit nach Zoll-Visier: Ein neuer Hochfinger!
Die Börsen feiern: Ein Hoch auf die Zoll-Einigung!
Eine erstaunliche Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China hat die New Yorker Börsen in einen Zustand versetzt, den selbst ein Aufzug zur Geisterbahn blass aussehen lässt! Anleger jubeln, als wäre es Silvester und sie hätten gerade den Mega-Jackpot im Lotto gewonnen.
Was schnurrt da?
Der große DAX hat sich wie ein versnobtes Kätzchen auf einen glänzenden Kirschbaum geschossen – ein Rekordhoch, das ihm sogar das Wasser zu den Augen trieb! Aber bevor der DAX sich in den Feierlichkeiten verliert, beschloss er, auf der Luftmatratze seiner eigenen Erfolge zu schaukeln. Kurze Zeit später wurde sein Snoozer aktiviert, und er kasperte zurück nach unten. Die Anleger waren mehr verwirrt als ein Pinguin in der Wüste.
Eine Regierung zu viele:
- Der US-Präsident: „Wir haben die Zölle gesenkt, aber die Kalorien in meinem Burger bleiben gleich!“
- Der chinesische Präsident: „Wie wäre es mit einer Einigung, die meine Aktien zum Fliegen bringt? Ich will zumindest einen Kranich und keine Kaffeetasse!“
- Analysten: „Das sind keine Börsenkurse, das sind wie musikalische Noten – manchmal stechen sie dich mehr als ein Stechen über dem See!"
Höhen und Tiefen der Börse
Wie ein paar verrückte Zirkusakrobaten balancieren die Börsen zwischen Höhen und Tiefen. Mal werden die Kurse in die Höhe geschossen, und jemand überlegt schon, das nächste Klavierkonzert in der Finanzwelt zu planen! Und dann – zack! – fällte der DAX den schlechten Scherz und fiel wieder auf den Boden der Tatsachen; die Anleger schauten sich an, als wäre die letzte Tasse Kaffee bitter gewesen.
Die Frage aller Fragen:
Aber bevor wir hier den Kopf über die trockenen Zahlen in den Sand stecken, müssen wir uns die größte Frage stellen, die sich jeder Anleger vermutlich nachts in schweißnassen Laken fragt: „Warum ist der Aktienmarkt wie ein Houdini-Zaubertrick? Immer verschwindend, und wenn man glaubt, man hat ihn, ist er einfach nicht da!“
Fazit:
In der gesamten Aufregung über die Märkte könnte man fast vergessen, dass das echte Leben auch nicht ohne seine eigene Komik ist. Also schnappt euch euer konventionelles Denken, holt euch ein paar Luftballons und genießt das Spektakel. Schließlich: Wer braucht schon Sicherheit, wenn man an eine gute alte Börsenkomödie glauben kann?
Satire-Quelle