Die segensreiche Phase der Globalisierung ist zu Ende
3. APRIL 2025
Die von den USA angekündigten Zölle sind wie ein verirrter Wespenstich auf einer Sommerparty: Unangenehm, überraschend und alle rennen herum, als wäre der Himmel gefallen! Während die deutschen Autohersteller sich um ihre Autos kümmern, die nun mit einem Aufpreis für den neuen "So-nicht-in-den-USA-kaufen"-Sticker versehen werden, fragen sich die Maschinenbauer, ob sie ihre Maschinen bald nur noch mit einem "Hier bitte nicht kauft!"-Aufkleber ausstatten sollten.
Ein Insider aus der Chemieindustrie hat sogar einen neuen Duft kreiert: "Economic Normandy" – es riecht nach gescheiterten Geschäften und einer Prise Verzweiflung. Der chemische Fortschritt in Deutschlands Schlüsselbranchen wird vermutlich bald die Formel für "Wie man zollfrei glücklich bleibt" herausfinden müssen.
Was kommt als Nächstes?
- Eine revolutionäre Idee für ein neues Spiel hilft den Unternehmen, mit Zöllen umzugehen: "Zollopoly", bei dem man für jeden Import einen Brotkorb abgeben muss.
- Die Automobilindustrie plant ein Comeback mit ihrem neuen Hybridmodell – das "Fahr nicht nach Amerika", das nur noch unter deutscher Flagge fahren kann.
- Eine neu gegründete „Zollakademie“ wird gegründet, in der sich Experten treffen und die besten Ausreden finden, warum ihre Produkte nicht mehr im Ausland verkauft werden können.
In der Zwischenzeit vermutet die Weltwirtschaft, dass der nächste große Trend das "Zoll-Yoga" sein wird – eine entspannende Methode zur Bekämpfung der finanziellen Anspannung!
Satire-Quelle