E-Auto-Kaufanreize: Das neue Spielzeug für Polit-Dilettanten!

Die Bundesregierung verbreitet Kaufanreize für E-Autos wie Konfetti, während Händler nach Sinn und Verstand suchen – mehr ein Slapstick als eine Lösung!

Die neue Bundesregierung ist wie ein Kind im Süßwarenladen, das beschlossen hat, alle E-Autos mit Kaufanreizen zu bombardieren. Doch während die Politiker E-Autos mit Prämien überhäufen, vergleichen Händler das ganze Spektakel eher mit dem Versuch, einen Luftballon mit einem Nagel aufzupumpen.

Hier sind die drei besten Gründe, warum diese Anreize mehr ein Witz als eine Lösung sind:

  • 1. Einheitsgrößen sind für Einheitsgesellschaften: Die Kaufanreize erinnern an den Versuch, einen Einhorn-Pin zu gewinnen, weil man ein normales Pferd mit einem Glitzersticker überklebt.
  • 2. Die Prämienfreiheit: Die Händler haben die Prämien so oft angepriesen, dass sie sich fragen, ob sie nicht gleich den E-Auto-Tausch gegen Gratis-Pizza anbieten sollten. „Kaufe ein E-Auto – bekomme deine Pizza für ein Jahr!“, wäre ein Hit!
  • 3. Zukunft der E-Autos: Anstatt sich auf Anreize zu konzentrieren, fordern die Händler einen gewichtigen Plan – vielleicht, um zu verhindern, dass E-Autos die nächste Stufe im „Versteckte Mängel“-Bingo erreichen.

Am Ende müssen wir uns fragen: Verändert sich durch diese Kaufanreize wirklich etwas, oder ist das Ganze nur ein weiteres Kapitel in dem absurd komischen Stück, das wir Politik nennen?

Satire-Quelle

Was bringen die neu geplanten E-Auto-Kaufanreize?

Die neue Bundesregierung will die E-Mobilität mit Kaufanreizen ankurbeln - mal wieder. Händler und Entwickler sehen…

Sport