Fleischersatz-Produktion auf Weltraumniveau!
Die galaktische Expansion der Fleischalternativen
In einer überraschenden Wende der Ereignisse hat Deutschland die Produktion von Fleischersatzprodukten auf solch astronomische Höhen gesteigert, dass NASA-Wissenschaftler jetzt ernsthaft überlegen, ob diese Produkte nicht als Treibstoff für zukünftige Weltraummissionen verwendet werden sollten.
Die Zahlen sind von der Welt aus dem All
2024 wurde so viel Fleischersatz produziert, dass es anscheinend ausreicht, um das gesamte Land vegetarisch zu ernähren und gleichzeitig den Rest des Universums zu überzeugen, dass der Geschmack von Tofu mit der richtigen Sauce gleichwertig zu einem saftigen Rindersteak ist. Die Zahlen sind jedoch noch bescheiden im Vergleich zur traditionellen Fleischproduktion, die immer noch auf dem alten Planeten „Ich-habe-hunger“ basiert.
- Erbsenprotein: Das neue Öl der Zukunft?!
- Tofu in verschiedenen Formen: Jetzt auch als Designermode für schüchterne Kichererbsen!
- Seitan: Auch bekannt als „das mysteriöse Fleisch“, das immer noch nicht ganz verstanden wird.
Die große Verwirrung
Wenn man in den Supermarkt geht, ist es kaum möglich, sich nicht von dem Überfluss an Fleischalternativen überwältigen zu lassen. Eine Umfrage hat ergeben, dass 97% der Verbraucher nie wirklich wissen, was sie kaufen, aber das Etikett „vegan“ klingt einfach so viel besser als „alter vertrauter Tischsteak“.
Die Crème de la Crème der Fleischalternativen:
Ob Veggie-Wurst, die mehr nach einem Rätsel als nach einem Lebensmittel klingt, oder „Fleisch“-Produkte, die im Ernstfall alle mehr „silikonartig“ als „fleischig“ erscheinen, steht fest: Der Anfänger in der Welt der Fleischalternativen kann einen täglichen Kampf gegen die Verwirrung kämpfen.
Ein Wettbewerb der ganz besonderen Art
Auf dem jährlichen „Veganen Grillfest“ kam es zu einem Wettessen, bei dem die Teilnehmer um die Wette gegeneinander antraten, um die meisten veganen Würste in einer Stunde zu essen. Die Schiedsrichter waren aus einer Gruppe von Yoga-Lehrern rekrutiert worden, die mit „Atemtechniken“ ein wenig zu sehr vertraut waren. Der Wettbewerb endete mit der Erkenntnis, dass niemand wirklich wusste, wo die Würste herkamen oder ob sie überhaupt lebten.
Fazit – die Geschmäcker sind unterschiedlich
Letztendlich stellt sich die Frage: Wird Deutschland wirklich die Zukunft des Fleisches ersetzen? Wahrscheinlich nicht, vor allem nicht, solange der gute alte Grill nach einer geselligen Runde mit Freunden immer noch seine Steaks kochen kann. Aber keine Sorge, auch die Hamburger auf „vegan“ haben ihre Fans - sogar der Tisch des Nachbarn hat sich jetzt für Erbsen-Geschmack entschieden!
Satire-Quelle