Haben deutsche Autobauer noch eine Chance?

Die deutschen Autobauer stehen vor der Herausforderung, sich im schnelllebigen E-Automarkt zu behaupten. Dabei versuchen sie mit Humor und einer Prise Wahnsinn, die Konkurrenz hinter sich zu lassen.

In dem Kampf um die E-Autos sind die deutschen Autobauer wie verirrte Touristen in einem Labyrinth ohne Ausgang. Während Volkswagen versucht, schneller und günstiger zu werden, könnte es genauso gut versuchen, in einem Sack voller Schrauben zu tanzen. Das ist der neuste Trend unter den deutschen Automobilingenieuren - sie nennen es das Schrauben-Samba.


In China wird Volkswagen jetzt der Eyecatcher, und es sieht so aus, als würden sie ihre Autos mit einem Speedy Gonzales-Modus ausstatten. Dinge könnten heißen: „Schneller als dein Nachbar“ oder „Die Ampel ist nur ein Vorschlag“. Vielleicht gibt es bald einen E-Auto mit dem Namen „Schakal“, das fährt nur dann, wenn du laut rufst: <em„Räuber, fahr!“</em>.


  • Überschrift: „Chinesische Autobauer setzen auf E-Autos mit Lichtgeschwindigkeit“
  • Sonderangebot: 0% Emission, 200% Stress für den Fahrer!


Die deutschen Autobauer sind in der Situation eines Judo-Kämpfers, der mit einem kaum sichtbaren Ninja im Ring steht – sobald er glaubt, er hätte die Oberhand, versetzt der Ninja einen schnellen Schwinger und verschwindet!


Genießt das Chaos auf den Straßen, während Volkswagen und Co. versuchen, sich an die Spitze zu setzen – wie ein Wettlauf zwischen einer Schnecke und einem Gepard. Spoiler: Die Schnecke hat einen Elektroantrieb, und der Gepard ist gerade auf Diät!

Satire-Quelle

Haben deutsche Autobauer noch eine Chance?

Auf dem größten Automarkt der Welt drohen deutsche Marken bei E-Autos abgehängt zu werden. Wie Volkswagen in China…

Sport