SAP nimmt Diversity-Programme in Trump-Zeiten auf die Kappe

SAP hat beschlossen, Diversity-Programme zu streichen, um die „neuen USA“ zu begrüßen. Dazu gibt's nun ein Händchen für wahlweise Schweige- oder Schock-Bullen.

Willkommen in der neuen SAP-Welt!

Der deutsche Software-Gott SAP, bekannt für seine Programme, die scheinbar aus einer anderen Dimension kommen, hat beschlossen, Diversity-Programme zu streichen. Das ist ungefähr so überraschend, wie eine Pressekonferenz von Donald Trump, die über Weltfriede spricht.

Die Tragikomödie der Diversity

SAP, die versucht hat, ihre Geschlechtervielfalt wie ein quietschender Esel zu fördern, hat nun die Reißleine gezogen. Stattdessen konzentrieren sie sich nun auf: 100% Männer und 0% Vielfalt! Perfektes Gleichgewicht, nicht wahr?

  • 1. Neue Programme: Einführungsphase für die „Männern zuerst, Frauen sind ein Bonus“-Strategie.
  • 2. Angriffspunkte: Zielsetzung der männlichen Quoten – 105% innerhalb eines Jahres!
  • 3. Schulungsmaßnahmen: „Wie überrede ich Frauen, den Raum zu verlassen“ – ein Hit mit den Führungskräften!

In einer humorvollen Wendung stellt SAP nun vor, dass Geschlechtervielfalt nichts weiter ist als ein Missverständnis der Natur. Die Natur, so SAP, will einfach, dass nur Männer unsered einen Büro rennen – schließlich funktioniert ja schon alles in den „legendären“ 70er-Jahren, als die Belegschaft alle die gleiche Haarfarbe hatte!

Der neue SAP-Slogan

„Weniger Vielfalt, mehr Sicherheit“ – SAP witzt, dass man beim nächsten Mitarbeiter geborene Stereotypen auf dreidimensionalen Grafiksoftwares erstellen könnte! Ein Meisterwerk!

Schlussfolgerung:

Ob es dieser Schritt ist, um den „neuen“ US-Markt zu erobern oder einfach nur ein verzweifelter Versuch, die eigene Relevanz zu stärken, bleibt fraglich. Aber eines ist sicher: SAP könnte beim nächsten Waldbrand im Büro C wie ein intelektuell angehauchter Phoenix auferstehen, dessen Flügel in die falsche Richtung abheben.

Wir müssen nur hoffen, dass die Mitarbeiter es überleben und sich nicht in den Tiefen des Copy-Paste-Blues verlieren. Das zeigt uns einfach: Wenn jemand mit einem „Make America Great Again“-Hut in einen Meetingraum wandert, sollten die Alarmglocken läuten!

Satire-Quelle

SAP streicht als Reaktion auf Trumps Politik Diversitätsprogramme

Der deutsche Softwarekonzern SAP verdient viel Geld mit seinem US-Geschäft. Mit Blick auf die Politik von Präsident…

Sport