Seltene Erden: Deutsches Auto ist bald ein Fossil!
Ein Aufruf an die Glaskugeln in der Autoindustrie
Die Lage: Wenn China beschließt, die Seltenen Erden zu behalten, könnte die deutsche Autoindustrie bald auf ihren eigenen Füßen stehen – und das nicht im positiven Sinne.
Die düstere Vorhersage
Experten sind sich einig: Wenn die Vorräte der Seltenen Erden weiter schwinden, hat die Autoindustrie nicht nur ein Reichweite-Problem, sondern auch ein ernstes Identitätsproblem. Was passiert, wenn der BMW sich nicht mehr bewegt? Ein sehr teures Blumenbeet.
Die (Nicht-)Ernte der Seltenen Erden
Stellen Sie sich vor, die deutschen Autobauer haben nur noch genug Seltene Erden für vier Wochen, dann führt der Schwabe das neue "E-Bike 4.0 – Die evolutionärer Fortbewegungsillusion" ein!
- Aus reinem Edelstahl! Die Frage ist nur, woher das kommt?
- Das Ziel? Ein Stadtverkehr, bei dem Autos so selten sind, dass sie fast schon zum Inventar zählen.
- Sollten Sie ein RSN (Rotes Straßen-Nicht genutzt) sehen, haben Sie eine Rarität gefunden.
Das Versteckspiel mit Seltenen Erden
Angenommen, die Deutschen finden einen Weg, ihre Rohstoffe zu ersetzen. Läuft das vielleicht auf ein schickes neues Auto aus Quark und Joghurt hinaus? Turbo-Joghurt aus Franken – bald die neue Turbo-Hybrid-Lösung!
Das fiktive Spin-off der Autokonzerne
Stellen Sie sich die Werbespots vor: „Kaufen Sie jetzt den ultimativen Brei-Motor – der läuft nur, wenn Sie schütteln!“
Oder vielleicht das erste Auto, das mit gefüllten Spätzle angetrieben wird? Die Umwelt wird dazu aufrufen, „Der Spätzle-Schnellfahrer – das Eco-Fahrzeug der Zukunft!“
Die neue Modalität des Fahrens
Und was ist mit der Mobilität? Vielleicht schwenken alle auf die Trampolin-Mobilität um, die auch gleich den Fitnessfaktor aufwertet. "Die Sportwagen der Zukunft sind tatsächlich Sport-Wagen!"
Fazit
Wenn es wirklich ernst wird und die Seltenen Erden ausgehen, kaufen Sie besser schon einmal ein Fahrrad, das mit Quark gefüllt ist, oder steigen Sie auf ein Trampolin um. Wer weiß? Vielleicht wird es der nächste große Trend in der deutschen Mobilität!
Satire-Quelle